Risiken und Nebenwirkungen: Kindliche Entwicklungsstufen und Manipulation

Kinder erleben die Trennung ihrer Eltern auf sehr unterschiedliche Weise. Nicht mehr mit Mama und Papa zusammen unter einem Dach zu wohnen, löst in Trennungskindern häufig zunächst eine starke Verunsicherung aus. Gerade diese Unsicherheit macht Kinder zu leichten Opfern von Manipulation. Je jünger das Kind, desto hilfloser steht es der elterlichen Beeinflussung gegenüber. In der Entwicklungspsychologie werden vier Phasen der Entwicklung des Gehirns unterschieden. Diese erklären, warum gerade Kinder leicht dazu gebracht werden können, ihre eigenen Wünsche zu ignorieren und zur Marionette und Waffe eines Erwachsenen werden.

Pionier der Entwicklungspsychologie war der schweizer Biologe Jean Piaget (1896-1980). Sein Stufenmodell ist bis heute die umfassendste Theorie zur Entwicklung des kindlichen Denkens. Nach Piaget unterscheidet sich das Denken eines Kindes in jeder Entwicklungsstufe vom Denken eines Erwachsenen. Ist etwas für einen Erwachsenen logisch, muss es für ein Kind nicht zwangsläufig ebenfalls einleuchtend sein.

"Pass auf was du tust, um zu kriegen, was du willst." Capote #trennungsmonster #liebestattlügen Trennungskind Manipulation Entfremdung Trennungsschmerz PASSensomotorische Stufe (Säuglingsalter)

Die Phase zwischen der Geburt und etwa dem zweiten Lebensjahr bezeichnet Piaget als Sensomotorische Phase. Babys verfügen zu Beginn lediglich über angeborene Reflexe. Eltern können beobachten wie rasant sich Kinder in den ersten Lebensmonaten entwickeln. Babys nehmen viel durch Berührung war. Durch das Anfassen und Agieren mit Gegenständen erkunden sie die Welt.

Mit etwa einem Jahr lernen Kinder zwischen sich selbst und ihrer Umwelt zu unterscheiden. Sie verstehen, dass Dinge oder Personen weiterhin existieren, auch wenn sie sich außerhalb ihres Wahrnehmungsfeldes befinden (Objekt- oder Personenpermanenz).

Babys entwickeln sich bereits in dieser Phase auch im sozialen und emotionalen Bereich. Daher ist ein Kontakt mit beiden Elternteilen für Kleinstkinder von besonderer Bedeutung.

Präoperationale Phase (etwa 2-7 Jahre)

Im Alter von zwei bis ungefähr sieben Jahren befinden sich Kinder in der Präoperationalen Phase. Jetzt steht die Sprachentwicklung im Vordergund. Kinder können nun auch zwischen Vergangenheit und Zukunft unterscheiden.

In dieser Phase zeigt sich ein Phänomen, das Psychologen mit „Theory of Mind“ bezeichnen. Das beutet, dass Kinder sich nicht in andere hineinversetzen können. Sie denken, dass alle die Welt genau wie sie sehen. Bis zu einem Alter von vier bis fünf Jahren fällt es Kindern deshalb schwer Ironie zu verstehen, oder zu lügen.

In Deutschland können Kinder ab sechs Jahren in einem Sorgerechtsprozess vor Gericht angehört werden. Verlangt ein Trennungsmonster in dieser Phase, dass das Kind Lügen verbreitet, ist es gerade in der Lage zu verstehen, dass es lügt. Da man Kindern üblicherweise auch beibringt, dass Lügen schlecht sind, fühlt sich das Kind auch schuldig. Die kognitive Entwicklung des Kindes ist in diesem Alter jedoch noch nicht soweit forgeschritten, dass es entscheiden könnte doch die Wahrheit zu sagen. Der psychologische Druck ist immens, weil das Kind sich einerseits des falschen Verhaltens bewusst istDas Kind fungiert wie ferngesteuert. Das macht Kinder besonders am Ende dieser Phase sehr anfällig für Manipulation.

Konkrete Operationen (etwa 8-12 Jahre)

Die dritte Phase nennt Piaget Konkrete Operationen. Hier ist es Kindern möglich das eigenen Handeln zu reflektieren und voraus zu denken. Sie lernen logisch und auch Abstrakt zu denken. Kinder sind in diesem Alter in der Lage Hypothesen aufzustellen und Dinge miteinander in Beziehung setzen (z.B. Lisa ist dünner als Marie. Lisa ist dicker als Emily. Wer ist am dicksten?). An komplexen Problemen, die eine systematische Lösung benötigen scheitern Kinder in diesem Alter jedoch noch.

Diese Phase ist für die emotionale Entwicklung besonders wichtig. Psychische Belastungen, wie beispielsweise in einem Sorgerechtsstreit, haben besonders während dieser Phase einen großen Einfluss auf Kinder.

Formale Operationen (ab 12 Jahre)

Nach Piaget haben Teenager ab etwa zwölf Jahren die höchste Form des logischen Denkens erreicht. Sie entwickeln die Fähigkeit zu hypotetischem und abstraktem Denken. Soziale und moralische Fragen spielen in der Jugendzeit eine große Rolle. In einer Trennungssituation spiegelt sich das häufig in Schuldzuweisungen und Wut wieder. Das Kind ist jedoch bereits in der Lage sich eine eigene Meinung zu bilden. Ab dem 14. Lebensjahr werden Kinder im Sorgerechtsprozess verpflichtend vor Gericht angehört, um über ihr zukünftiges Leben selbst mitzuentscheiden.

Warendorfer Praxis

Um den Bedürfnissen der Kinder in Sorgerechtsprozessen besser gerecht zu werden, wurde im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen ein Leitfaden entwickelt, der Richtern einen Anhaltspunkt und eine Hilfestellung für die Druchführung von Kindesanhörungen bieten soll. Der Leitfaden „Kind im Blick“ dient bereits vielen, aber leider noch nicht allen Gerichten als Grundlage. Er berücksichtigt die noch nicht abgeschlossene kognitive Entwicklung von Kindern.

Noch nicht in allen Bundesländern ist bei einer Kindesanhörung verpflichtend ein Psychologe anwesend. In einigen Ländern darf ein Richter, der eben kein Pädagoge, geschweige denn Psychologe ist, ein Kind eigenverantwortlich anhören und über dessen Glaubwürdigkeit entscheiden. So kommt es, dass Kindesmanipulation im Sorgerechtsprozess für das Trennungsmoster oft so erfolgsversprechend ist. Das Kind gibt weiter, was ihm gesagt wurde und das Gericht übernimmt diese Aussage unreflektiert.

Der Leitfaden der Warendorfer Praxis will dies verhindern und gibt dem Gericht einige Mindestanforderungen für die Anhörung von Kindern auf. So sind beispielsweise Äußerungen eines Kindes nur durch offene Fragestellungen einzuholen. Geschlossene Entscheidungsfrage, wie etwa „Möchtest du lieber bei Mama, oder bei Papa wohnen?“, oder gar Suggestivfragen, wie „Dir gefällt es doch bei der Mama?“, sollen unbeding vermieden werden. Auch empfiehlt der Leitfaden, dass Kinder von einer neutralen Person zur Anhörung gebracht werden, um ein akutes Einwirken, zumindest direkt vor der Kindesaussage, zu verhindern. Aussagen von Kindern sollen immer im Gesamtzusammehang und reflektiert bewertet werden.

Eine fachgerecht durchgeführte Kindesanhörung erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Manipulationen erkannt und aufgedeckt werden. Leider werden diese oftmals selbst dann nicht durch das Gericht sanktioniert. Hier muss sich im Familienrecht noch einiges ändern um Trennungskinder zu schützen.

Ein Gedanke zu “Risiken und Nebenwirkungen: Kindliche Entwicklungsstufen und Manipulation

  1. Pingback: Risiken und Nebenwirkungen: Kindliche Entwicklungsstufen und Manipulation – ehhhklar's Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s